Buchbesprechung in VIDIMUS über die Glasgemälde-Sammlung in Wörlitz

Zurück zur Liste

Die Glasgemälde im Gotischen Haus zu Wörlitz

Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet die Sammlungsgeschichte der Glasgemälde im Gotischen Haus, die eng mit den Reisen des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) nach England verbunden ist. Es sind die Reisetagebücher der Fürstin Louise Henriette Wilhelmine von Anhalt-Dessau (1750-1811), von Franz von Waldersee (1763-1823) und des Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736-1800), die zahlreiche Spuren zu Provenienzen aufzeigen, ebenso zu den Quellen von Inspiration und Sammlungsintention.

Neben der besonderen Sammlungsgeschichte wurde auch jede der 231 Scheiben über einen wissenschaftlichen Bestandskatalog hinaus aus den verschiedendsten Blickwinkeln untersucht. So handelt es sich nicht nur um aufmerksame Beschreibungen von Bilddarstellung und Ikonographie, der Heraldik und Stifterbiographien, die Identifizierung von Glasmalereiwerkstätten und graphischen Vorlagen, sondern vor allem auch um die Einbindung von kulturhistorischen Hintergründen, von der Pflege verwandtschaftlicher, freundschaftlicher und politischer Beziehungen, welche alle zusammen die nachmittelalterliche Glasmalerei geprägt haben.

Eine besondere Entdeckung war die überragende Bedeutung der Georg-Scheibe im Arbeitszimmer des Fürsten als die wichtigste Glasmalerei der ganzen Sammlung, der Schlüssel zu den Bauerweiterungen im Gotischen Haus. Sie ist nicht nur eine Huldigung an England, wo der Heilige Georg als Schutzpatron noch heute verehrt wird, sondern auch eine Referenz an den berühmten Hosenbandorden, The Order of the Garter, den höchsten englischen Orden, wenn nicht weltweit. Durch die Reisenotizen Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorffs, die 1997 von Thomas Weiss herausgegeben wurden, fand sich in der St. George’s Chapel in Windsor das Modell für Raum und Fenster des Rittersaals im Gotischen Haus, ebenso für die Struktur des nach dem Hosenbandorden geplanten, aber in dieser Form nie umgesetzten Fürstenbundes, als dessen Anführer Fürst Franz gilt.

In der englischen Georgs-Kapelle trafen sich damals und treffen sich noch heute jedes Jahr im Juni die Ordensritter unter dem königlichen Oberhaupt Großbritaniens und halten Kapitel. 

Das Buch bestellen

Rezension Wörlitz in Vidimus lesen:

Glasgemälde Gotisches Haus , in: Vidimus, 15. Dezember 2014- books
PDF | 0,2 MB | 4 Seiten